CO2-Emissionen: 5,9 Millionen Tonnen eingespart
Bereits in 35 Millionen Fahrzeuge wurde die Start-Stopp-Batterie-Technologie von Clarios integriert, wodurch Treibhausgasemissionen weltweit um rund 5,9 Millionen Tonnen pro Jahr reduziert werden können.
Die Batterie, das Herz des Start-Stopp-Systems
Die maximale Leistungsfähigkeit des Autos nutzen und trotzdem umweltfreundlich fahren?
Die Start-Stopp-Technik macht es möglich. Durch sie wird der Benzinverbrauch um bis zu 8% verringert und der CO2-Ausstoß weltweit um etwa 5,9 Tonnen jedes Jahr gesenkt.
Aus diesem Grund steigt die Häufigkeit von Start-Stopp-fähigen Autos auf unseren Straßen stetig an. Für eine optimale Funktionalität wird jedoch eine äußerst leistungsstarke Autobatterie benötigt. Deshalb produziert Clarios eine spezielle Start-Stopp-Batterie: Die Absorbent Glass Mat-Batterie (AGM-Batterie). Sie hält den vielen zusätzlichen Belastungen, wie zum Beispiel den häufigeren Motorenstarts, stand und trägt mit ihrer erprobten Blei-Säure-Technologie damit direkt zur Verbesserung des Klimas und der Luftqualität bei.
Doch wie funktioniert die Start-Stopp-Technologie?
Zuerst wird bei dem Bremsvorgang die Schwungkraft in elektrische Energie umgewandelt und der Akku aufgeladen. Beim anschließenden Einlegen des Leerlaufs, z. B. an einer roten Ampel, schaltet sich der Motor automatisch ab. Bei einer erneuten Betätigung der Kupplung oder dem Lösen der Bremse startet der Motor neu. Während der Fahrt sind keine Veränderungen zu spüren.
Mit seiner Geschäftssparte Power Solutions ist Clarios der weltweit größte Produzent von Blei-Säure-Autobatterien und hochentwickelten Batterien für Start-Stopp-, Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Clarios hat seit der Einführung der Technologie im Jahr 2001 mehr als 18 Millionen AGM-Batterien verkauft und beliefert alle großen Automobilhersteller mit dieser Batterietechnik.
Das Unternehmen
Ansprechpartner
Franziska Weber
Industry & Governmental Affairs;
Communications
E-Mail: Franziska.Weber@clarios.com