225.000 t CO2 jährlich
Durch Elektroantriebe wird die Mobilität umweltverträglich, schont die Ölreserven und hat ein erhebliches Reduktionspotential für CO2-Emissionen.
Beitrag zur E-Mobilität als zukunftsweisendes Konzept für die Automobilindustrie
Die Anforderungen an die Automobilindustrie nehmen stetig zu. Neben aktuellen Trends wie beispielsweise der Miniaturisierung, sollen die Emissionswerte von Kraftfahrzeugen weiter gesenkt werden, um eine klima- und umweltfreundliche Mobilität zu erreichen. Dazu sind innovative Fahrzeug- und Antriebskonzepte erforderlich.
Für die Entwicklung neuer Technologien für Getriebe, Motor und Batterie werden NE-Metalle von großer Bedeutung sein. Durch Elektroantriebe wird die Mobilität umweltverträglich, schont die Ölreserven und hat ein erhebliches Reduktionspotential für CO2-Emissionen.
Die Werkstoffeigenschaften von Kupfer spielen hier eine wichtige Rolle. Diehl Metall entwickelt und fertigt Werkstoffe und Halbzeuge (Bänder) aus Kupfer-Legierungen. In Bauteile weiterverarbeitet, dient das Buntmetall dazu, den Stromfluss in den Antriebsstrang zu leiten und um Kontakte in Batteriezellen herzustellen.
Unter der Annahme, dass 100.000 Elektro-PKW auf Deutschlands Straßen eine entsprechende Anzahl an benzingetriebenen Autos ersetzen, werden bei einem durchschnittlichen CO2-Ausstoß von 150 g/km und einer Fahrstrecke von 15.000 km jährlich 225.000 t CO2 eingespart. Somit leistet Diehl Metall einen entscheidenden Beitrag für eine nachhaltige und CO2-freie Mobilität der Zukunft.
Das Unternehmen
Diehl Advanced Mobility GmbH
Liebenwalder Ausbau 13
16792 Zehdenick
Ansprechpartner
Dr. Frank Warmuth
Leiter Mechatronic Applications
E-Mail: frank.warmuth@diehl.com