341.000 T CO2-Einsparung p.A.
Die Umsetzung der Mikroverzinkung auf die deutsche Verzinkungstonnage von 2,1 Mio. Tonnen Stahl spart jährlich 341.000 Tonnen CO2 ein.
Mikrotechnologie schützt Werkstoff und Klima
Gute Autos müssen länger leben – Neue Zinkschmelzen schützen noch wirkungsvoller gegen Korrosion
In enger Zusammenarbeit mit der Automobilindustrie entwickelt ZINQ hochaluminiumhaltige Zinkschmelzen. Triebfeder für diese Entwicklung ist der Bedarf der Automobilindustrie nach einer korrosionsschützenden Verzinkungstechnologie mit niedrigen Schichtdicken, geringem Gewicht und hoher Kosteneffizienz.
Optimaler Schutz vor Korrosion auch unter ungünstigsten Bedingungen und hohe Ressourceneffizienz sind kein Widerspruch. Mehr als 4,5 Millionen Personenkraftwagen sind bereits mit einem ressourceneffizienten und hochleistungsfähigen Dünnschichtkorrosionsschutz vor Schäden an metallischen Bauteilen geschützt. Mit speziellen Zink-Aluminium-Legierungen können selbst Stahlsorten dauerhaft vor Korrosion geschützt werden, die bisher als unverzinkbar galten, auch Edelstahl und Guss. Das Potenzial der ressourceneffizienten Mikroverzinkung ist enorm. Vor allem für Mobilität, Energietechnik und Offshore-Anwendungen sind Lösungen gefragt.
Bei der Feuerverzinkung gehen Stahl und Zink durch den Wärmeinfluss des flüssigen Zinks eine feste metallurgische Verbindung ein. Rost hat selbst bei mechanischer Beschädigung der Oberfläche keine Chance. Zinkschichten von rund 70 Mikrometern sind bisher Stand der Technik im zinkbasierten Korrosionsschutz. Bei der Mikroverzinkung kann die Schichtdicke auf 10 bis 15 Mikrometer verringert werden. Durch die ent-wickelten Zink-Aluminium-Legierungen bleibt nicht nur die vor Korrosion schützende Wirkung erhalten, sondern wird sogar noch verbessert. Die Grundeigenschaften des Verzinkungsmaterials bleiben erhalten, da gegenüber vergleichbaren Feuerverzinkungsverfahren geringere Temperaturen erforderlich sind. Die außen wie innen – also auch Hohlräume – schützende Oberfläche bleibt dabei biegefest, laserschweißbar und lötgeeignet: ideale Werkstoffeigenschaften für die hohen Anforderungen im Automobilsektor.
Die hohen Anforderungen der Automobilindustrie haben sich auch für den Klimaschutz ausgezahlt: die polymetallische Mikrotechnologie spart durch die enorme Reduzierung der Schichtdicke bis zu 80 Prozent Material ein.
Das Unternehmen
ZINQ
Nordring 4
45894 Gelsenkirchen
Ansprechpartner
Lars Baumgürtel
Geschäftsführender Gesellschafter
E-Mail: lars.baumguertel@zinq.com