über 10 % CO2
Neue Messinglegierungen sind Voraussetzung für kleinere, kraftstoffsparende Motoren mit CO2-reduzierten Emissionen
Moderne Messingwerkstoffe als Schlüsselkomponenten bei der Entwicklung von kraftstoffeffizienten Motoren
Ventilführungen, Synchronringe und Gleitlager aus Sondermessing sind in den heutigen Motoren fest etabliert. Durch die Downsizing-Strategie fast aller Automobilhersteller zur Kraftstoff-Effizienzsteigerung geraten die klassischen Sondermessinge an ihre Grenzen. Unserer Materialforschung ist es im intensiven Kontakt zur Automobilindustrie gelungen, neue Messinglegierungen zu entwickeln, die alle Anforderungen der Downsizing-Strategie zur CO2-Reduktion bereits erfüllen.
Folgende Merkmale sind besonders hervorzuheben:
1. Bei den neuen Sondermessingen ist eine Temperaturbeständigkeit bis in einen Bereich von über 400 °C gegeben (heutige Werkstoffe erweichen bei ca. 300 °C).
2. Die Verschleißbeständigkeit wird mit und auch ohne Schmierung noch mal deutlich gegenüber anderen Werkstoffen gesteigert. Notlaufeigenschaften beim Abriss des Schmierfilms oder Ausfall der Schmierung sind eine äußerst wichtige Grundvoraussetzung für einen modernen Motorenwerkstoff.
3. Diese Materialien sind besser bearbeitbar (Drehen, Bohren, Fräsen, Polieren etc.) als andere Werkstoffe, da diese mit Hilfe der Gefügestruktur einen optimalen Spanbruch gewährleisten. Und das mit einem Verzicht auf den üblichen Spanbrecher Blei. Kleinste harte intermetallische Verbindungen übernehmen hier die sonst vom Blei bekannte Eigenschaft, den Spanbruch positiv zu beeinflussen.
Diese Legierungen erfüllen schon heute die zukünftigen Anforderungen der Altautoverordnung. Durch das Verbauen moderner Werkstoffe und intelligenter Systeme in einem Motor ist es möglich, Drehmomente von 200 Nm und eine Leistung von bis zu 100 kW pro Liter Hubraum zu erreichen. Damit stehen der Automobilindustrie moderne Messinglegierungen als Voraussetzung für kleinere, kraftstoffsparende Motoren mit CO2-reduzierten Emissionen zur Verfügung.
Das Unternehmen
Diehl Metall Stiftung & Co. KG
Heinrich-Diehl-Str. 9
90552 Röthenbach
Ansprechpartner
Dr. Claus Heubeck
Manager Environment and Energy
E-Mail: claus.heubeck@diehl.com