über 8.800 t CO2 p.a.
Mit Hilfe regenerativer Brennersysteme können mindestens 85% der eingebrachten Wärme wieder genutzt und damit beträchtliche Mengen an Energie eingespart werden.
Umbau auf Regenerativbefeuerung bei Schmelzöfen
Zum Aufschmelzen von Aluminiumlegierungen sowie –Recyclingmaterialien werden hohe Temperaturen benötigt. Temperaturen bis 1300°C sind hier die Regel. Um dem hohen Wärmeenergiebedarf und den hieraus resultierenden Kosten und Emissionen entgegenzuwirken, wurden die bei der TRIMET Aluminium SE betriebenen Schmelzöfen unter wirtschaftlichen und technisch modernsten Gesichtspunkten von kaltluftbefeuerten auf regenerativbefeuerte Brennersysteme umgerüstet.
Funktionsweise eines regenerativen Brennersystems
Ein regeneratives Brennersystem besteht aus mindestens einem Brennerpaar. Hierbei feuert Brenner 1 in den Ofenraum und erwärmt die Luft auf ca. 1200°- 1300 °C. Ein großer Teil der erwärmten Luft wird auf das einzuschmelzende Gut übertragen, die Abgase werden durch den Brenner 2 abgesaugt und durch ein Wärmespeichermedium – Regenerator – geführt. Die Abgase erwärmen den Regeneratorinhalt auf ca. 1050° – 1150°C.
Jetzt schaltet das System um und Brenner 2 feuert. Die Luft für Brenner 2 wird aus seinem, vorher durch das Abgas des Brenners 1 erwärmten Regenerator angesaugt, Da dieser Regenerator zum Umschaltzeitpunkt ca. 1050° – 1150°C hat, benötigt das System nur noch eine wesentlich geringe Menge an Energie, um die Ofenraumtemperatur von 1300°C zu erreichen. Regenerativbrenner nutzen ihre eigene Abwärme um Energien einzusparen.
Mit Hilfe regenerativer Brennersysteme können mindestens 85% der eingebrachten Wärme wieder genutzt und damit beträchtliche Mengen an Energie eingespart werden. Gleichzeitig bringt die Installation der neuen Brennersysteme eine Erhöhung der Schmelzleistung bis zu 200 %. Ein weiteres positives Merkmal ist eine weitere deutliche Absenkung der Emissionen im Lärm- und Staubbereich. Durch den höheren Wirkungsgrad und den damit verbundenen niedrigen Gasverbrauch reduziert sich der CO2-Ausstoß bei TRIMET um 8821 Tonnen pro Jahr.
Das Unternehmen
TRIMET Aluminium SE
Aluminiumallee 1
45356 Essen
Ansprechpartner
Uwe Kremer
Instandhaltung, Services und Projekte
E-Mail: uwe.kremer@trimet.de