Die Bundesregierung subventioniert bereits seit rund 20 Jahren den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. Infolgedessen hat deren Anteil an der Stromerzeugung inzwischen zugenommen. Die Kosten hierfür tragen die Verbraucher über die sogenannte EEG-Umlage auf den Strompreis. Der weitere Umbau der Energieversorgung wird eine große Herausforderung. Einerseits muss die Stromerzeugung noch deutlich CO2-ärmer werden, um die Klimaziele Deutschlands und der EU zu erreichen. Andererseits muss die Stromversorgung sicher bleiben und zu einem wettbewerbsfähigen Preis verfügbar sein. Dies ist die zentrale Herausforderung für den Industriestandort Deutschland: Wie kann eine wettbewerbsfähige Stromversorgung mit „grünem“ Strom organisiert werden?
Die Produkte der Nichteisen(NE)-Metallindustrie sind elementar für die Erzeugung von Grünstrom. Ob Kupfer in Windrädern und der Solarthermie, Aluminium im Stromnetz oder zahlreiche NE-Metalle in den vielfältigen Stromspeichertechnologien – diese Beispiele zeigen, dass NE-Metalle unverzichtbar für die Energiewende sind.
Allerdings ist die Metallproduktion aus physikalischen Gründen energieintensiv. Strom kommt dabei als wesentlicher Energieträger zum Einsatz. Zugleich steht die NE-Metallindustrie im internationalen Wettbewerb, da NE-Metalle zu einheitlichen Weltmarktpreisen an internationalen Börsen gehandelt werden. Mehrkosten beim Strompreis können nicht an die Kunden weitergegeben werden.
Im vorliegenden Blog soll nun breit und offen über die Zukunft des deutschen Stromsektors diskutiert werden. Dabei soll die schwierige Frage beantwortet werden, wie der CO2-Gehalt des Stroms reduziert werden kann, die Versorgungssicherheit gewährleistet bleibt und Strom den energieintensiven Industrien zu international wettbewerbsfähigen Preisen zur Verfügung steht. Wir freuen uns auf eine ideenreiche, offene Debatte.
Kupfer ist die Basis aller unternehmerischen Aktivitäten der KME Gruppe. Die Pflege dieses nachhaltigen Werkstoffs ist ein Bekenntnis zu ökologisch sinnvollem Handeln. Kupfer ist aufgrund seiner hervorragenden technischen und umweltfreundlichen […] Mehr erfahren »
Das Ziel für „übermorgen“ ist gesetzt: Deutschland wird zum klimaneutralen Industrieland. Damit der Weg hin zu 1,5 Grad auch konsequent beschritten werden kann, benötigen wir marktgetriebene Innovationen und einen Ausbauboom […] Mehr erfahren »
Der Europäische Green Deal soll Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent machen und die Herausforderungen sind enorm: Bedeutet dies doch einen kompletten Umbau von Energieversorgung, Industrie, Verkehr und Landwirtschaft. […] Mehr erfahren »
Die Leitfrage für diesen Blog lautet: „Wie kann der Ausbau erneuerbarer Energien weiter voranschreiten und zugleich eine wettbewerbsfähige Stromversorgung für die Industrie gewährleistet werden?“ Eine umfassende Antwort wage ich nicht […] Mehr erfahren »
Die Metallindustrie muss in einer klimaneutralen Zukunft fester Bestandteil der deutschen Wirtschaft sein. Die hohe Energieintensität dieser Branche steht dabei nicht im Widerspruch zu Erneuerbarer Energie sondern kann – ganz […] Mehr erfahren »
Ein Plädoyer für Differenzkontrakte Die Energiewende erfordert eine Menge Ideenreichtum, gerade bei der Frage nach der Energieerzeugung. Innovationen sind jedoch gerade zu Beginn häufig teuer und unrentabel. Der Energiebedarf der […] Mehr erfahren »
Die europäische Nichteisen-Metallindustrie ist eine essentielle Industrie für die europäische Wirtschaft. Sie steht am Anfang vieler wichtiger Wertschöpfungsketten und ist ein zentrales Element in der Erreichung der Klimaneutralität bis 2050. […] Mehr erfahren »
Das wegweisende Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Bundesklimaschutzgesetz hat deutlich gemacht, was mit Blick auf die vor uns liegende Jahrhundertaufgabe nötig ist: Politik und Gesellschaft müssen beim Klimaschutz deutlich ambitionierter handeln. […] Mehr erfahren »
Wenn es im Fußball schon nicht klappt, dann ist Deutschland jetzt immerhin in der Disziplin „ambitionierte Klimaziele beschließen“ so gut wie Weltmeister. Denn kein anderes großes Industrieland der Welt hat […] Mehr erfahren »
Immer mehr Unternehmen beziehen Klimaschutz in ihre Investitionsentscheidungen mit ein – gerade bei der energieintensiven Industrie mit langen Investitionszyklen ist dies unerlässlich. Doch für eine klimaneutrale Industrie braucht es auch […] Mehr erfahren »