Nichteisenmetalle sind vorbildlich beim Recycling. Sie können ohne Qualitätsverlust immer wieder dem Kreislauf zugefügt werden. Dies hat positive Auswirkungen auf das Klima, da die Sekundärgewinnung deutlich weniger Energie bedarf als die primäre Rohstoffgewinnung. Hierdurch werden effektiv Treibhausgasemissionen reduziert. Metalle pro Klima hat dies zum Anlass genommen, um für 2016 das Recyclingjahr auszurufen.
Im vorliegenden Blog soll nun breit und offen über das Thema Recycling diskutiert werden. Dabei sollen die Chancen und Herausforderungen beim Recycling erörtert werden. Wir freuen uns auf eine ideenreiche, offene Debatte.
Aluminium lässt sich beliebig oft auf hohem Qualitätsniveau recyceln, insbesondere, wenn eine sortenreine Erfassung von Schrotten ermöglicht wird. Berücksichtigt man den gesamten Recyclingprozess, sind durchschnittlich nur 5 % der Energie […] Mehr erfahren »
Die Agenda für eine Kreislaufwirtschaft in der Europäischen Union ist nicht nur eine politische Initiative, die abgearbeitet werden muss, sondern eine dringende Notwendigkeit, ein umwelt- und klimapolitischer Imperativ. Das Pariser […] Mehr erfahren »
Da die weltweite Nachfrage nach Rohstoffen stetig zunimmt, gleichzeitig aber die Menge der verfügbaren Primärrohstoffe begrenzt ist, kommt dem Recycling und der damit verbundenen Gewinnung von Sekundärrohstoffen eine zunehmende Bedeutung […] Mehr erfahren »
Angesichts der Endlichkeit der natürlichen Rohstoffe ist die Verringerung des Ressourcen- und Materialverbrauchs zum Schutz der Umwelt und des Klimas unabdingbar und birgt gleichzeitig große Chancen. Einen großen Anteil an […] Mehr erfahren »
Das Ziel des aktuell diskutierten „Circular Economy“-Pakets der EU Kommission ist die Entwicklung hin zu einer stärker zirkularen, umweltfreundlichen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft in der EU. Allerdings gibt es in […] Mehr erfahren »
Ein hochwertiges Recycling von Materialien – auch Closed-Loop Recycling genannt – hat bekanntlicherweise vielfältige Vorteile für die Umwelt. Zahlreiche Materialien wie Papier, Glas, Kunststoffe etc. werden schon lange im großen […] Mehr erfahren »
Könnten Sie ohne Ihr Mobiltelefon leben? Würden Sie auf Ihr Auto oder elektronische Geräte verzichten? Ohne die Helfer aus der Hightechindustrie geht es heute scheinbar nicht mehr. Aber für die […] Mehr erfahren »
Es ist unbestritten: Ressourceneffizienz und Recycling – diese Themen werden in den kommenden Jahrzehnten immer wichtiger. Nach Schätzungen könnte sich die weltweite Ressourceninanspruchnahme bis 2050 verdreifachen. Im Jahr 2050 werden […] Mehr erfahren »
Im Zusammenhang mit den zunehmenden Bemühungen einer nachhaltigen Wirtschaft kommt dem Recycling eine wichtige Rolle zu. Das heute weitverbreitete Verständnis von Recycling bezieht sich maßgeblich auf die Müllverwertung, also i.d.R. […] Mehr erfahren »
In einem rohstoffarmen Land wie Deutschland kommt der Versorgung der Industrie mit Schrott eine wichtige Rolle zu. Die Rückgewinnung und Wiederverwertung der Metalle schont Ressourcen und leistet einen wichtigen Beitrag, […] Mehr erfahren »
Beim Thema Recycling kommen uns sofort Papierstapel, ausgemusterte Pappkartons oder Sammlungen von Glasflaschen in den Sinn. Für Konsumenten ist es heute selbstverständlich, nachhaltig zu handeln. Die Nummer eins der meist […] Mehr erfahren »
Recycling ist ein wichtiges Instrument zum Schutz der Umwelt, Senkung des Ressourcenverbrauchs und der Verhinderung der Klimakrise mittels Reduktion der CO2-Emissionen. Allerdings sind gemäß europäischer Abfallhierarchie die Vermeidung und die […] Mehr erfahren »
Sekundärrohstoffe werden durch Recycling aus entsorgtem Material gewonnen. Die Abfälle werden somit zu einer inländischen Mine, während natürliche Vorkommen geschont und CO2 eingespart werden. So stammten in 2014 in Deutschland […] Mehr erfahren »