MpK ist jetzt Metalle Pro.

Wir haben uns verändert!
Besuch uns auf der neuen Seite.

Zur Webseite

Kupfer

02.05.2015

Anwendungen / Produkte

Kupfer ist aufgrund seiner hohen Leitfähigkeit in der Elektrotechnik und Elektronik unverzichtbar. Als Leitmaterial wird es in Kabeln, Generatoren und Transformatoren eingesetzt. Leiterbahnen aus Kupfer ermöglichen eine weitere Miniaturisierung und Leistungssteigerung von Chips. In Kraftfahrzeugen wird Kupfer unter anderem für Bremsleitungen und elektrische Antriebe verwendet, im Bauwesen wird es als Dach-, Dachrinnen- und Fassadenmaterial eingesetzt. Wegen ihrer Beständigkeit und gesundheitlichen Unbedenklichkeit werden Kupferrohre seit langem für die öffentliche Trinkwasserversorgung, aber auch für Heizungsinstallationen genutzt. Da viele Bakterien durch Kupfer im Wachstum gehemmt werden, wird es als Kupfer-Zink-Legierung (Messing) in öffentlichen Gebäuden und Verkehrsmitteln für Haltegriffe und Türklinken eingesetzt, um die Übertragung von Krankheitskeimen zu verhindern.

Wirtschaftliche Bedeutung

Die Kupferindustrie hat im Jahr 2010 von der anziehenden Weltkonjunktur profitiert: Die wirtschaftliche Erholung in wichtigen Kupfermärkten setzte sich fort. Auch der hohe Bedarf aus Schwellenländern wie China hielt an. Damit war die Grundlage für eine insgesamt gute Nachfrage nach Kupferprodukten gegeben. Die deutsche Produktion von raffiniertem Kupfer stieg im Jahr 2010 um 5 Prozent auf 704.000 Tonnen und übertraf damit die Vorkrisenproduktion im Jahr 2008 von 690.000 Tonnen um 2 Prozent. Die Produktion von Kupfergusslegierungen legte zwar um 12 Prozent auf 35.000 Tonnen zu, lag aber immer noch um 16 Prozent unter ihrem Vorkrisenniveau von knapp 42.000 Tonnen. Die Entwicklung der Kupfernotierungen an der LME wies für das gesamte Jahr 2010 eine steigende Tendenz auf. Nach dem Tiefstand von 2.306 Euro je Tonne im Durchschnitt des Monats Dezember 2008 hat sich der Kurs bis Dezember 2009 auf durchschnittlich 4.767 Euro je Tonne mehr als verdoppelt. Nach einer Verschnaufpause Mitte 2010 bewegten sich die Kupfernotierungen weiter deutlich nach oben, und zwar um 45 Prozent bis auf durchschnittlich 6.917 Euro je Tonne im Dezember 2010. Ausschlaggebend hierfür waren eine fortgesetzte Stabilisierung im gesamtwirtschaftlichen Umfeld und umfangreiche Rohstoff engagements institutioneller Anleger. Sichtbar wurde eine gewisse Marktenge auch in der Entwicklung der Kupferbestände, die in den von der LME zertifi zierten Lagerhäusern lagerten. Das hohe Niveau der Bestände im Februar 2010 von 551.000 Tonnen verringerte sich auf 378.000 Tonnen im Dezember 2010.