Recycling mit dem Röntgenscanner
„Würde Aluminium immer so sortenrein sortiert wie in Dormagen und die Zugabe von frischem Material praktisch überflüssig, könnten jedes Jahr weltweit 80 Millionen Tonnen Kohlendioxid gespart werden, so viel wie Österreich emittiert“ – so zitiert die Süddeutsche Zeitung einen Mitarbeiter des Umweltbundesamtes. Es geht um den Sortierspezialisten WMR Recycling in Dormagen – ein Unternehmen der Hydro Aluminium. „Wer Aluminium recycelt, schont also Umwelt und Klima“, heißt es im Artikel der Süddeutschen.
Die patentierte Abfallsortiertechnik in der WMR-Anlage ist die modernste der Welt. Mithilfe von Röntgentransmission und zahlreichen anderen Sortiertechnologien hat die Anlage die Kapazität, 36 000 Tonnen Aluminium pro Jahr aufzubereiten. Die Anlage in Dormagen wird Hydros Recyclinganlagen in Europa mit geschredderten und sortierten Rezyklaten versorgen. Die Rezyklate werden aus Aluminium-Altschrotten erzeugt.
Das Werk der Hydro zum Recyceln gebrauchter Getränkedosen, dessen Bau zurzeit in Neuss, nahe Dormagen, vorbereitet wird, nutzt ebenfalls mehrere Elemente der Technologie der WMR-Anlage optimiert zum Recycling gebrauchter Getränkedosen in einem geschlossenen Kreislauf.
Mehr lesen, sehen und hören:
Unsere Best-practice-Beispiele zum Thema Recycling
Unser Animationsfilm „Recycling liegt in der DNA der Metalle“