MpK ist jetzt Metalle Pro.

Wir haben uns verändert!
Besuch uns auf der neuen Seite.

Zur Webseite

Die beste Nutzung einer Altbatterie? Aus ihr eine neue zu machen.

11.11.2016

Beim Thema Recycling kommen uns sofort Papierstapel, ausgemusterte Pappkartons oder Sammlungen von Glasflaschen in den Sinn. Für Konsumenten ist es heute selbstverständlich, nachhaltig zu handeln. Die Nummer eins der meist recycelten Produkte der Welt ist den wenigsten bekannt. Es handelt sich um Autobatterien. Angeregt durch den Wert des Materials und das Batteriepfand werden 99 Prozent aller Batterien in Europa sachgerecht gesammelt und recycelt. Und das lohnt sich, denn ebenfalls 99 Prozent einer Starterbatterie sind wiederverwertbar. Aus dem Plastik kann ein neues Batteriegehäuse entstehen. Die enthaltenen Elektrolyte können neutralisiert werden oder zu Reinigungsmitteln umgewandelt werden. Am effizientesten zu recyceln ist das Blei. Ganz gleich wie oft es wiederaufbereitet wird, es verliert nicht an Qualität. Es kann nahezu verlustfrei wieder in den Kreislauf eingebracht werden. Wer sich heute ein neue Batterie kauft, hat womöglich das Blei in seinem Akku, mit dem schon der Großvater sein Auto gestartet hat. Recycling liegt in der Natur von Autobatterien. Vorausgesetzt, das Recycling wird korrekt durchgeführt.

Ein Blick auf die Zahlen

Wie wichtig es ist, Autobatterierecycling weltweit zu etablieren, zeigt ein Blick auf die Zahlen. Jährlich laufen weltweit 85 Millionen Autos vom Band. Im Laufe seines Bestehens braucht jedes Fahrzeug im Schnitt drei bis vier Ersatzbatterien. Daraus ergibt sich ein enormer Bedarf. Müsste jede Batterie neu produziert werden, würde ein gigantischer Ressourcenverbrauch entstehen.

Der Bedarf an Autobatterien wird deutlich ansteigen – in den kommenden zwanzig Jahren erwarten Experten einen Anstieg von vier Prozent. Umweltverträgliches Batterierecycling ist also ein Muss. Nicht nur im Sinne der Nachhaltigkeit, sondern auch im Sinne der Wirtschaftlichkeit. Wer recycelt und seine Materialien in einem geschlossenen Kreislauf hält, macht sich unabhängiger von den schwankenden Marktpreisen. Das Beste was man aus einer Altbatterie machen kann, ist eine neue zu bauen. Am besten eine moderne Start-Stopp-Batterie, da durch ihre Unterstützung bei jedem Ausschalten des Motors an der Ampel zusätzlich CO2 eingespart wird.

Wichtig ist, dass Industrieunternehmen eine nachhaltige Denkweise und ein erhöhtes Verantwortungsbewusstsein ausbilden. Es reicht nicht, das Augenmerk nur auf den Fertigungsprozess der Produkte zu legen, sondern es gilt, darüber hinaus Verantwortung für den gesamten Produktlebenszyklus übernehmen. In dieser Hinsicht geht Johnson Controls mit gutem Beispiel voran.

Wir sind weltweit der größte Produzent von Autobatterien und nehmen die damit verbundene Verantwortung ernst. Seit mehr als hundert Jahren ist der Wiederverwertungsprozess von Autobatterien ein fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Heute bestehen Autobatterien von Johnson Controls zu rund 80 Prozent aus recycelten Materialien.

Unser Recycling beruht auf einem geschlossenen Kreislaufsystem. Wir stellen die Batterien her und liefern sie an Ersatzteilhändler und alle großen Automobilhersteller der Welt. Die Altbatterien werden am Ende wieder eingesammelt, recycelt und für die Produktion neuer Batterien genutzt.

In jedem unserer Recyclingwerke steht unsere ökologische und soziale Verantwortung an erster Stelle. Ganz gleich ob in Deutschland, Mexiko, den USA oder in Kolumbien. An jedem Standort achten wir streng darauf, den Umweltschutz einzuhalten. Jeder unserer Mitarbeiter geht nach getaner Arbeit so gesund nach Hause, wie er das Werk betreten hat. Global werden bei uns für jedes Recyclingwerk die höchsten Standards gesetzt. Damit unsere Standorte länderübergreifend vergleichbar sind, gilt: Was sich in einem Werk bewährt hat, hält global Einzug.

Vision einhundertprozentiges Autobatterierecycling

Weltweit ein einhundertprozentiges Autobatterierecycling erreichen – das ist die Vision von Johnson Controls. Initiativen wie das Pilotprojekt Best of two Worlds sind dabei richtungsweisend. Es wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, nachhaltiges Recycling auch in den Entwicklungsländern zu etablieren und ist einer der Schritte auf dem Weg, unsere Vision zu verwirklichen. Es wäre doch schön, wenn irgendwann einmal Autobatterien das Erste sind, woran wir beim Stichwort Recycling denken.

 

Lesen Sie auch:

Dr. Adriana Neligan, IW Köln – EU-Pläne: Auch Deutschland muss künftig mehr recyceln

Peter Meiwald, MdB – Kreislaufwirtschaft: vom End-of-Pipe zur Circular-Economy


portrait_dempwolffJohann-Friedrich Dempwolff

Geschäftsführer und Vice President Industry und Governmental Relations von Johnson Controls Power Solutions EMEA